Die Eventbranche 2025:

Ein Blick in die Zukunft

15. Juli 2025

Lesezeit: 3 Minuten

Autoren: Tanina Schlieker, Kilian Osberghaus

  • Wandel der Eventbranche: Die Eventbranche erlebt einen tiefgreifenden Wandel.
  • Nachhaltigkeit im Fokus: Steigende Bedeutung von Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen.
  • Hybride Formate: Die Kombination von physischen und digitalen Events bringt einige Vorteile mit sich.
  • Künstliche Intelligenz: Immer mehr Veranstalter setzen auf den Einsatz von KI zur Optimierung und Personalisierung von Events.
  • Networking: Verstärkter Fokus auf Networking vor, während und nach Events.
Networking im Munich Urban Colab

Nachhaltigkeit als neuer Standard

Nachhaltigkeit ist längst kein Nice-to-have mehr, sondern ein Muss in der Eventbranche. Laut einer aktuellen Studie verfügen bereits über die Hälfte aller Anbieterbetriebe über ein Nachhaltigkeitsmanagementsystem. Dieser Trend wird sich weiter verstärken.

  • Gründe für die steigende Bedeutung:
    • Zunehmendes Umweltbewusstsein der Teilnehmenden
    • Gesetzliche Rahmenbedingungen
    • Imagegewinn für Unternehmen
    • Keine erhöhten Kosten
  • Herausforderungen:
    • Greenwashing wegen fehlender Transparenz sehr stark ausgeprägt
    • Wenige Anbieter wirklich nachhaltiger Lösungen
    • Stigmatisierung von Nachhaltigkeitsbemühungen und Angst vor Mehrkosten oder verminderter Qualität

Hybride Events: Die neue Normalität

Die COVID-19-Pandemie hat die Bedeutung hybrider Events deutlich aufgezeigt. Die Kombination von physischen und digitalen Elementen ermöglicht eine größere Reichweite und Flexibilität.

  • Vorteile hybrider Events:
    • Globale Teilhabe ohne Reisen möglich
    • Kostenreduzierung
    • Langfristige Verfügbarkeit der Inhalte
  • Herausforderungen:
    • Technische Umsetzung
    • Gewährleistung einer interaktiven Atmosphäre und Einbezug der digitalen Gäste

Künstliche Intelligenz: Ein Game-Changer

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Eventbranche. Von der Planung bis zur Durchführung bieten KI-basierte Tools zahlreiche Vorteile:

  • Personalisierung: Individuelle Empfehlungen für Teilnehmende basierend auf ihren Interessen und Vorlieben.
  • Datenanalyse: Auswertung von Teilnehmenden-Daten zur Optimierung zukünftiger Events.
  • Automatisierung: Vereinfachung von Routineaufgaben.

Networking im Fokus

Networking ist und bleibt ein zentraler Bestandteil von Events. Allerdings verändern sich die Formen und Möglichkeiten des Networkings:

  • Vor dem Event: Virtuelle Meetups und Online-Foren ermöglichen einen ersten Austausch.
  • Während des Events: Interaktive Elemente wie Networking-Lounges oder gamifizierte Networking-Challenges befähigen die Gäste, gezielt in Kontakt zu treten.
  • Nach dem Event: Effektives Networking auf dem Event legt die Basis für den Aufbau langfristiger Beziehungen.

Fazit und Ausblick

Die Eventbranche befindet sich in einem spannenden Transformationsprozess. Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Personalisierung werden die Events der Zukunft prägen. Veranstalter, die sich diesen Entwicklungen anpassen und neue Technologien nutzen, werden langfristig erfolgreich sein. Es lohnt sich also, die Entwicklung der Trends zu verfolgen und die Event-Erfahrungen darauf auszulegen, um weiterhin relevant und erfolgreich zu bleiben.

Bilder: Bert Willer